Haselnuss-Kuchen +++ göttlich, zuckerfrei, darmfreundlich

Oh yesss! Kuchen geht auch in der Darmkur. Natürlich darf es nicht zu viel sein, aber ein Stück am Tag ist völligst in Ordnung. Gerade für die erste oder zweite Darmkur, die oft schwerer fällt, darf es etwas feines für die Seele geben.

Rezept

Zutaten

  • 250g Hafer(flocken)
  • 200g Haselnüsse
  • 170g Kokosblütenzucker oder 200g Dattelzucker
  • 1Pk Weinsteinbackpulver
  • 1TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 120g Kokosöl, geschmolzen
  • 300ml Mandelmilch

Für die Glasur: 

  • 100g Schokolade, vegan, zuckerfrei
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 Hand voll gehackte Haselnüsse

Zubereitung

Hafer oder Haferflocken mahlen. Haselnüsse ebenso mahlen. Beides zusammen in eine Schüssel füllen. Kokosblütenzucker/ Dattelzucker, Weinsteinbackpulver, Vanillezucker und Salz hinzufügen und umrühren. 
Kokosöl schmelzen – Vorsicht, nicht zu heiß. Bei ganz kleiner Flamme reicht es vollkommen aus. Dann zusammen mit der Mandelmilch der Haselnuss-Hafermischung unterrühren. 
Es entsteht ein relativ flüssiger Teig. 

Eine runde Form mit Kokosöl einfetten, den Teig reingießen und glatt streichen.
Bei 180Grad im Backofen auf der mittleren Schiene 45-50 min backen. Eine Stäbchenprobe verrät dir, wann der Kuchen soweit ist: wenn kein Teig mehr kleben bleibt, kannst du ihn herausnehmen.

Für die Glasur muss der Kuchen abkühlen. Die Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen und zusammen mit dem Kokosöl verrührt. Glasur auf den Kuchen gießen. 
Die gehackten Haselnüsse drüberstreuen, fest werden lassen und genießen! 

Schreibe mir gerne im Kommentar, wie er dir schmeckt! 

Tipps und Infos

Hafer ist sehr gesund. Nichtsdestotrotz enthält er Gluten, der nicht in Menge, in der wir ihn heute zu uns nehmen, darmfreundlich ist. Also reduziere Gluten so weit es geht. Hafer zählt zu den säurebildenden Lebensmitteln. Folgende Abstufung kann dir helfen: gekaufte Haferflocken haben die wenigsten Nährstoffe (Vitamine und co.). Ganzer Hafer ist daher viel besser, wenn du ihn zuhause mahlen kannst. Noch besser ist Nackhafer, den du im Bioladen erhältst. Er hat nämlich noch einen keimfähigen Keimling und ist damit noch reicher an Nährstoffen. Hafer wird basisch, wenn du ihn keimen lässt. Also erst einweichen, dann keimen lassen und anschließend wieder zurück trocknen. Dann erst mahlen. Durch den Keimprozess wird er basisch. 

Haselnüsse sind ebenso säurebildend. Es besteht die Möglichkeit rohe Haselnüsse zu kaufen, diese ankeimen zulassen und ebenso zurückzutrocknen. So oder so empfehle ich dir ganze Haselnüsse zu kaufen! Nicht fertig gemahlene. 

Kokosblütenzucker (säurebildend) ist in der Darmkur tabu und generell für den Darm nicht gut. Es ist viel besser als raffinierter Zucker, keine Frage. Noch besser und darmfreundlicher ist Dattelzucker, der auch basisch ist. Das sind getrocknete Datteln, die gemahlen sind. Probiere das mal aus. Der Kuchen wird dadurch saftiger. 

Vanillezucker mache ich immer mit Erythrit. So ist er dann auch basisch. Raffinierter Zucker ist ein böser Säurebildner und Darmzerstörer 😉 

Kokosöl, in bio und in hoher Qualität ist als neutral einzuschätzen. Ich schätze es besonders, weil es besonders hitzeempfindlich ist. Viele andere Öle verändern ihre Eigenschaften, werden ungesund, wenn man sie erhitzt. Kokosöl zählt nicht dazu! 

Mandelmilch ist basisch. Achte aber auf die Zusammensetzung. Oft ist da so viel Unnötiges (säurebildendes) beigemischt. Eine gute gekaufte Mandelmilch besteht aus Wasser, Mandeln und vielleicht Salz/Öl. 

Anmeldung zum Newsletter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert