Schlagwort: basisch

frühlingshafter Spitzkohlsalat +++ basisch, vegan, rohköstlich

frühlingshafter Spitzkohlsalat +++ basisch, vegan, rohköstlich

Irgendwie merkt man gar nichts vom Frühling oder gar Sommer. Und es ist wirklich Ende Mai! Nun gut – man kann ja auch ohne Sonne Frühlingsgefühle bei sich wecken ? Daher kommt jetzt eine leichter frühlingshafter oder sommerlicher Salat daher. Sehr einfach in der Zubereitung 

Erdbeer-Stracciatella-Eis +++ basisch, zuckerfrei, vegan (natürlich)

Erdbeer-Stracciatella-Eis +++ basisch, zuckerfrei, vegan (natürlich)

Bis auf den letzten Schnee über die Ostertage, kann man schon sagen, dass es langsam wärmer wird – denke ich 😀 Und so langsam kann man über Naschereien nachdenken, die sommertauglich sind ?  Mich überkam es letztens mit einem Heißhunger auf ein Eis mit Schoki. 

Basisches Frühstück – Buchweizen-Müsli (vegan, glutenfrei)

Es gibt viele Möglichkeiten sich ein basisches Frühstück zuzubereiten. Die einen sind aufwendiger, die anderen weniger. Und gerade im Alltag brauchen wir hin und wieder oder auch mal öfter ein Frühstück, auf das Verlass ist: das einen sättigt, gesund ist, schmeckt und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Mein aktueller Favorit ist Müsli aus gekeimtem Buchweizen mit Banane. Die Inspiration dafür fand ich auf dem Rohkost-Blog von Nordisch Roh

DAS REZEPT FÜR 1 PORTION

Ihr benötigt folgende Zutaten:

  • 50g Buchweizen
  • 1-2 TL Chiasamen
  • 150-200ml Mandelmilch
  • 3 Datteln
  • 1 reife Banane
  • 1 TL Mandelmus
  • Kurkuma, Kardamom und Zimt
 

Zubereitung

  1. Den Buchweizen müsst ihr erst ankeimen lassen. Dazu nehmt ihr 50g Buchweizen, weicht ihn für 10-15 Minuten in Wasser ein, gießt das Wasser ab und stellt ihn am besten auf die Fensterbank, wo er genug Licht bekommt. Morgens und Abends muss er angefeuchtet werden. Das könnt ihr mit einer Sprühflasche machen (und anschließend etwas schwenken, damit alle Körner feucht werden) oder aber einfach komplett mit Wasser abspülen. Nach 2 Tagen sieht man schon Keimlinge und kann den Buchweizen, ohne ihn zu trocknen, zu einem leckeren Müsli verarbeiten.
  2. Dazu erwärmt ihr nach Wunsch die Mandelmilch in einem Topf.
  3. Während dessen gebt ihr die Chiasamen zum Buchweizen und würzt das Müsli mit Kurkuma, Kardamom und Zimt. Wobei ich am letzteren nicht sparen würde, da es einen tollen Geschmack gibt 🙂
  4. Anschließend schneidet ihr die Datteln in Stückchen und mengt es unter das Müsli.
  5. Das Müsli übergießt ihr dann mit der warmen Mandelmilch, gebt den TL Mandelmus dazu und schneidet die Banane zum Schluss in Scheiben hinein.
  6. Fertig ist ein Müsli, das nicht nur glutenfrei und vegan ist, sondern auch noch basisch. 

WAS MACHT DAS MÜSLI BASISCH?

Buchweizen gehört nach strengen Kriterien nicht zu den Basenbildnern, obwohl er sehr gesund ist. Durch den Keimprozess wird Buchweizen für uns jedoch bekömmlicher, da die Phytinsäure abgebaut wird. In Folge dessen haben wir ein basisches Produkt.

Streng genommen sind Chiasamen auch nicht basisch und man müsste sie ankeimen lassen. Allerdings ist die Menge so gering, dass ich diesen Schritt überspringe. Wenn man es aber genau nimmt, erhält man nach diesem Rezept ein basenüberschüssiges Frühstück, allerdings ist der Basenanteil nahezu 100%. 

Bei der Mandelmilch handelt es sich um die einzige Milch, die basisch ist. Auch Hafermilch, Kuhmilch und Sojamilch gehören zu den Säurebildnern. Aber nicht jede Mandelmilch ist gleich basisch. Es kommt auf die Inhaltsstoffe an. Aktuell kenne ich tatsächlich nur eine Marke, die saubere Mandelmilch ohne jegliche unnötige Zutaten verkaufen. Im besten Fall macht man sie selbst aus Wasser, Mandeln und bei Bedarf mit etwas Salz.

Mandelmus besteht nur aus Mandeln und ist folglich ebenso basisch, genauso wie die Datteln, die Banane und die Gewürze. 

NÄHRWERTE

Insgesamt hat die Mahlzeit 412kcal. 
Kohlenhydrate 75g
Proteine 9g
Fett 7,5 g
 
Eine nahrhaftere und leicht abgewandelte Form findet ihr auch hier
How-to-Detox: Eine Anleitung zum Basenfasten

How-to-Detox: Eine Anleitung zum Basenfasten

Photo by Monika Grabkowska Photo by Alexander Mils Ich möchte euch hier einen 4-wöchigen Plan zum Basenfasten und somit Entsäuern und Entgiften vorstellen. Diese Anleitung soll nur als Ausgangspunkt dienen, den ihr an eure Bedürfnisse und an euer Leben anpassen könnt. Man kann immer noch 

Säure-Basen-Haushalt: Was hat es damit auf sich?

Säure-Basen-Haushalt: Was hat es damit auf sich?

Im Zuge einer gesunden Lebensweise stolpert man nicht nur über Entgiftungskuren, sondern früher oder später auch über das Thema der Entsäuerung.  Hierbei handelt es sich um eine grundlegende Entgiftung des Gewebes und der Organe. Und je nach dem wie intensiv man herangeht auch auf Zellebene