Schlagwort: glutenfrei

Brot +++ darmfreundlich und glutenfrei

Brot +++ darmfreundlich und glutenfrei

Wenn du auf der Suche nach einer tollen Brotalternative bist, das du super easy selber nachbacken kannst, dann bist du hier genau richtig!  Dieses tolle Brot ist darmfreundlich. Es stresst ihn nicht, zerstört die Darmflora nicht und eignet sich deshalb sogar während der Darmkur. Das 

Gefüllte Paprika mit Kichererbsen und Sesam +++ darmfreundlich, proteinreich und glutenfrei

Gefüllte Paprika mit Kichererbsen und Sesam +++ darmfreundlich, proteinreich und glutenfrei

Mitten in der Darmkur angekommen. Die Teilnehmer durchlaufen vieles. Vom Kaffee-Entzug mit Kopfschmerzen, über Erstverschlimmerungen ihrer bestehenden Krankheiten, bis hin zu ersten Entklebungen der Faszien, was auch nicht ohne ist. Und das nach einer Woche!  Ich bin immer wieder davon fasziniert, welchen Effekt die sanfte 

Hirsebrei zum Frühstück +++ eisenreich und darmfreundlich

Hirsebrei zum Frühstück +++ eisenreich und darmfreundlich

Hirse gehört zu meinem Standard-Frühstück. Hier muss ich nicht viel nachdenken, es schmeckt mir immer und ist vor allem sehr nährstoffreich! Eisen, Magnesium, Proteine und vieles mehr! Und ganz wichtig: Hirse gehört zu den darmfreundlichen Lebensmitteln und ist daher auch für die anstehende Darmkur sehr zu empfehlen!

Rezept für 1 Person: 

Zutaten: 

  • 80g Hirse
  • Wasser
  • Gewürze nach Wahl (ich nehme Porridge-Gewürz, das hauptsächlich aus Zimt und Kurkuma besteht)
  • Yaconsirup (oder Ahornsirup)
  • 1 Banane 
  • Kakaonibs
  • Erdnussmus
  • Datteln 
  • Brennnesselsamen  
 

Zubereitung:

Hirse nach Packungsanleitung in Wasser kochen. Wenn du es feinkrümelig magst, dann musst du den Moment abpassen, wann die Hirse durch ist, und den Topf vom Herd nehmen. Klar, das Wasser muss dann auch entsprechend richtig dosiert sein 😉 Ich mag es gerne, wie auf dem Bild, das ist dann eher eine körnige Hirsecreme. Das ist dann nicht so wild, wenn ich etwas zu viel Wasser genommen habe. Ich warte dann einfach, bis alles von der Hirse aufgenommen wurde und ich muss kein Wasser mit wertvollen Inhaltsstoffen wegkippen! 

Im Anschluss würzt du den Brei nach belieben. Ich habe das Porridge-Gewürz von Sonnentor. Oder ich nehme einfach Zimt und Kurkuma. Yaconsirup enthält wertvolle Präbiotika, also eine gute Futterquelle für die guten Darmbakterien. Diese bleiben dann viel lieber dort, wo sie hingehören und verlassen uns nicht. Denn wenn sie uns verlassen, geben sie Platz für die schädlichen Bakterien frei! Alternativ kannst du aber auch Kokosblütenzucker oder Ahornsirup nehmen. 

Banane in Scheiben schnibbeln, Datteln klein schneiden, mit Kakaonibs, Erdnussmus und Brennnesselsamen toppen. Natürlich geht auch vieles andere. Brennnesselsamen sind einfach absolute Superfoods für Haut und Haar. Reguliert den Hormonspiegel und versorgt uns mit der Kraft der Natur. 

PS.: die verwendeten Kakaonibs sind mit Yaconsirup umhüllt. Dadurch haben sie eine unheimlich feine Süße und sind mein absoluter Favorit. Diese und den Yaconsirup erhältst du übrigens hier. Wenn du über den Link dir einen Account anlegst und dann bestellst, erhältst du 5% Rabatt auf deine erste Bestellung und kannst mich einwenig unterstützen. 

Anmeldung zum Newsletter
Kuchenzauber – zuckerfrei +++ 30.Mai 2021

Kuchenzauber – zuckerfrei +++ 30.Mai 2021

Am 30. Mai 2021 gehts um 12Uhr weiter in unseren Küchen. Du in deiner, ich in meiner. Ein kleiner Workshop, in dem wir zusammen super saftige und leichte Apfel-Zimt-Muffins backen. Wie immer ohne Gluten, ohne Weizenmehl, ohne raffinierten Zucker. Natürlich pflanzlich, mit einfachen Zutaten. So 

Herzhafte Waffeln +++ vegan, zuckerfrei, clean, glutenfrei

Herzhafte Waffeln +++ vegan, zuckerfrei, clean, glutenfrei

So lange habe ich schon Appetit auf Waffeln und endlich habe ich tolle inspirierende Rezepte gefunden, auf den ich aufgebaut habe. Du kennst ja meinen Stil: oberste Priorität ist: cleanfood. Also keine bzw. so wenig wie möglich extrahierte Sachen und so. Also auch keine Stärke. 

Basisches Frühstück – Buchweizen-Müsli (vegan, glutenfrei)

Es gibt viele Möglichkeiten sich ein basisches Frühstück zuzubereiten. Die einen sind aufwendiger, die anderen weniger. Und gerade im Alltag brauchen wir hin und wieder oder auch mal öfter ein Frühstück, auf das Verlass ist: das einen sättigt, gesund ist, schmeckt und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Mein aktueller Favorit ist Müsli aus gekeimtem Buchweizen mit Banane. Die Inspiration dafür fand ich auf dem Rohkost-Blog von Nordisch Roh

DAS REZEPT FÜR 1 PORTION

Ihr benötigt folgende Zutaten:

  • 50g Buchweizen
  • 1-2 TL Chiasamen
  • 150-200ml Mandelmilch
  • 3 Datteln
  • 1 reife Banane
  • 1 TL Mandelmus
  • Kurkuma, Kardamom und Zimt
 

Zubereitung

  1. Den Buchweizen müsst ihr erst ankeimen lassen. Dazu nehmt ihr 50g Buchweizen, weicht ihn für 10-15 Minuten in Wasser ein, gießt das Wasser ab und stellt ihn am besten auf die Fensterbank, wo er genug Licht bekommt. Morgens und Abends muss er angefeuchtet werden. Das könnt ihr mit einer Sprühflasche machen (und anschließend etwas schwenken, damit alle Körner feucht werden) oder aber einfach komplett mit Wasser abspülen. Nach 2 Tagen sieht man schon Keimlinge und kann den Buchweizen, ohne ihn zu trocknen, zu einem leckeren Müsli verarbeiten.
  2. Dazu erwärmt ihr nach Wunsch die Mandelmilch in einem Topf.
  3. Während dessen gebt ihr die Chiasamen zum Buchweizen und würzt das Müsli mit Kurkuma, Kardamom und Zimt. Wobei ich am letzteren nicht sparen würde, da es einen tollen Geschmack gibt 🙂
  4. Anschließend schneidet ihr die Datteln in Stückchen und mengt es unter das Müsli.
  5. Das Müsli übergießt ihr dann mit der warmen Mandelmilch, gebt den TL Mandelmus dazu und schneidet die Banane zum Schluss in Scheiben hinein.
  6. Fertig ist ein Müsli, das nicht nur glutenfrei und vegan ist, sondern auch noch basisch. 

WAS MACHT DAS MÜSLI BASISCH?

Buchweizen gehört nach strengen Kriterien nicht zu den Basenbildnern, obwohl er sehr gesund ist. Durch den Keimprozess wird Buchweizen für uns jedoch bekömmlicher, da die Phytinsäure abgebaut wird. In Folge dessen haben wir ein basisches Produkt.

Streng genommen sind Chiasamen auch nicht basisch und man müsste sie ankeimen lassen. Allerdings ist die Menge so gering, dass ich diesen Schritt überspringe. Wenn man es aber genau nimmt, erhält man nach diesem Rezept ein basenüberschüssiges Frühstück, allerdings ist der Basenanteil nahezu 100%. 

Bei der Mandelmilch handelt es sich um die einzige Milch, die basisch ist. Auch Hafermilch, Kuhmilch und Sojamilch gehören zu den Säurebildnern. Aber nicht jede Mandelmilch ist gleich basisch. Es kommt auf die Inhaltsstoffe an. Aktuell kenne ich tatsächlich nur eine Marke, die saubere Mandelmilch ohne jegliche unnötige Zutaten verkaufen. Im besten Fall macht man sie selbst aus Wasser, Mandeln und bei Bedarf mit etwas Salz.

Mandelmus besteht nur aus Mandeln und ist folglich ebenso basisch, genauso wie die Datteln, die Banane und die Gewürze. 

NÄHRWERTE

Insgesamt hat die Mahlzeit 412kcal. 
Kohlenhydrate 75g
Proteine 9g
Fett 7,5 g
 
Eine nahrhaftere und leicht abgewandelte Form findet ihr auch hier