Schlagwort: vegan

Brot +++ darmfreundlich und glutenfrei

Brot +++ darmfreundlich und glutenfrei

Wenn du auf der Suche nach einer tollen Brotalternative bist, das du super easy selber nachbacken kannst, dann bist du hier genau richtig!  Dieses tolle Brot ist darmfreundlich. Es stresst ihn nicht, zerstört die Darmflora nicht und eignet sich deshalb sogar während der Darmkur. Das 

Haselnuss-Kuchen +++ göttlich, zuckerfrei, darmfreundlich

Haselnuss-Kuchen +++ göttlich, zuckerfrei, darmfreundlich

Oh yesss! Kuchen geht auch in der Darmkur. Natürlich darf es nicht zu viel sein, aber ein Stück am Tag ist völligst in Ordnung. Gerade für die erste oder zweite Darmkur, die oft schwerer fällt, darf es etwas feines für die Seele geben. Rezept Zutaten 

Gefüllte Paprika mit Kichererbsen und Sesam +++ darmfreundlich, proteinreich und glutenfrei

Gefüllte Paprika mit Kichererbsen und Sesam +++ darmfreundlich, proteinreich und glutenfrei

Mitten in der Darmkur angekommen. Die Teilnehmer durchlaufen vieles. Vom Kaffee-Entzug mit Kopfschmerzen, über Erstverschlimmerungen ihrer bestehenden Krankheiten, bis hin zu ersten Entklebungen der Faszien, was auch nicht ohne ist. Und das nach einer Woche! 

Ich bin immer wieder davon fasziniert, welchen Effekt die sanfte Darmkur hat. Wenn die Qualität der Vitalstoffe stimmt, entfaltet die Natur ihre geballte Kraft. Und das perfekt im Frühling! 

Auf der Suche nach Inspiration ist mir dieses Rezept unter die Finger gekommen, dass ich für die Darmkur angepasst habe. Es lässt sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren und ist ruckzuck fertig, schmeckt super und ist frühlingsleicht. 

Die Proteine geben uns ein angenehmes Gefühl der Sättigung. Denn oftmals fehlen uns bei Heißhunger einfach nur Proteine. Probiere das mal an einem hungrigen Abend aus 😉 

Rezept 

Zutaten für 2 Personen

  • 2 rote Paprika
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Zitrone 
  • 2 EL Kokosöl
  • 250g gekochte Kichererbsen (1 Glas)
  • 80ml Wasser
  • 2 EL Sesam
  • 1/2-1 TL gemahlener Kreuzkümmel oder schwarzen Kümmel
  • 50g Feta (vegane Alternative z.B. von Bedda)

Salsa-Zutaten:

  • 2EL Olivenöl
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 EL Apfel-Balsamico oder Apfelessig
  • 1 EL Honig
  • 1 Msp. Chili, gemahlen oder geflockt
 

Zubereitung:

Die beiden roten Paprika waschen, halbieren und entkernen. In eine kleine Auflaufform geben, wo sie gut reinpassen. Die Auflaufform vorher mit Kokosöl einfetten.

Die rote Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln. Das Kokosöl erhitzen und anschließend Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist. Gekochte Kichererbsen abgießen und hinzufügen. Mit 80ml Wasser ablösche und 10 min köcheln lassen. 

In der Zwischenzeit die Schale der halben Zitrone abreiben und die Zitrone auspressen. 

Anschließend Sesam, Kümmel, Zitronensaft und die Hälfte der Zitronenschale sowie Salz und Pfeffer unterrühren. Abschmecken. 

Die Füllung gleichmäßig auf die vier Paprikahälften verteilen, den Feta darüber krümeln und für 20min bei 180 Grad Ober-/Unterhitze in den Backofen schieben. 

Währenddessen die Salsa zubereiten: Olivenöl, Balsamico, Honig und den Chili verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht. Danach die Frühlingszwiebel in feien Ringe schneiden und unterrühren. 

Die Paprika nach 20 min herausholen, auf dem Teller servieren und mit der Salsa beträufeln. 

Bon Appetit.

Tipps und Wissenswertes: 

Dieses Gericht ist so, wie es beschrieben zubereitet ist, nicht basisch. Das kannst du aber ganz leicht ändern, sodass es basenüberschüssig wird.
Hierzu beginnst du schon 3 Tage zuvor die Kichererbsen (ungekocht) einzuweichen (12h) und lässt sie so lange ankeimen, bis ein kleiner Keimling von 0,5-1cm zu sehen ist. Erst danach kochst du die Kichererbsen – somit sind auch sie basisch! 

Des Weiteren sind Honig und Sesam gute Säurebildner. Und da sie hier in sehr geringen Mengen daher kommen, schaden sie nicht, sondern gehören zu einem gesunden Gericht. 


Es ist getreidefrei und glutenfrei. Ein geeignetes Gericht während der Darmkur und einfach köstlich leicht! 

Wenn du nichts mehr verpassen möchtest, neue Rezepte, Vorträge, Darmkuren und Challenges , dann melde dich hier drunter beim Newsletter an! 

Anmeldung zum Newsletter
Hirsebrei zum Frühstück +++ eisenreich und darmfreundlich

Hirsebrei zum Frühstück +++ eisenreich und darmfreundlich

Hirse gehört zu meinem Standard-Frühstück. Hier muss ich nicht viel nachdenken, es schmeckt mir immer und ist vor allem sehr nährstoffreich! Eisen, Magnesium, Proteine und vieles mehr! Und ganz wichtig: Hirse gehört zu den darmfreundlichen Lebensmitteln und ist daher auch für die anstehende Darmkur sehr 

Süßes Kürbisbrot +++ zuckerfrei, vollwert und pflanzlich

Süßes Kürbisbrot +++ zuckerfrei, vollwert und pflanzlich

Mitten im Herbst angekommen – immer noch goldig, trocken und einfach so schön! Wie ich den Herbst liebe! Halloween ist nun auch vorbei. Es bleibt der letzte Monat bevor es in die weihnachtlichen Vorbereitungen geht. Lasst uns ihn genießen!  Das Kürbisbrot ist ein tolles Rezept 

Kuchenzauber – zuckerfrei +++ 30.Mai 2021

Kuchenzauber – zuckerfrei +++ 30.Mai 2021

Am 30. Mai 2021 gehts um 12Uhr weiter in unseren Küchen. Du in deiner, ich in meiner. Ein kleiner Workshop, in dem wir zusammen super saftige und leichte Apfel-Zimt-Muffins backen. Wie immer ohne Gluten, ohne Weizenmehl, ohne raffinierten Zucker. Natürlich pflanzlich, mit einfachen Zutaten. So kannst du auf jeden Fall dabei sein. Du brauchst nämlich wirklich nicht viel! 

Grundsätzlich bemühe ich mich sehr um einen ausgeglichenen Säurebasen-Haushalt. Auch beim Backen. Aber gerade beim Backen ist es nicht sehr leicht. Trotzdem kann man hier aber einiges gegenüber dem konventionellen Backen mit Milch, Mehl und Ei entgegenwirken. Denn wir lassen genau diese starken Säurebildner weg – und natürlich auch den Zucker! Wie das genau funktioniert, erfährst du am Sonntag! 

Was du brauchst ist nichts besonderes: 

Möchtest du diesen Sonntag dabei sein? Dann melde dich bei mir per Mail an gingermoments@gmx.de an. Gegen eine kleine Spende an den Nabu für saubere Meere schicke ich dir den Zugang und die Einkaufsliste. Und dann sehen wir uns am Sonntag um 11 Uhr! Ich freue mich!!! 

Deine Anastasia


PS.: Wenn du unsicher bist, ob du schon so weit bist, melde dich trotzdem 🙂 Ich nenne dir dann die Zutaten und du siehst, dass es eigentlich kein Hexenwerk ist und du sicher schon fast alles Zuhause da hast! :))) Im schlimmsten Fall sage ich dir, wo du die Sachen auch einkaufen kannst. Denn daran soll es nicht scheitern! 

Schoko-Erdnuss-Karamell-Riegel (oder: Snickers) +++ basenüberschüssig, clean, zuckerfrei, vegan

Schoko-Erdnuss-Karamell-Riegel (oder: Snickers) +++ basenüberschüssig, clean, zuckerfrei, vegan

Ich muss ja zugeben, dass ich eigentlich immer eine Naschkatze war. Ohne Süßes, ohne mich. Mit meiner Ernährungsumstellung zum pflanzlichen und insbesondere mit der grünen Smoothie-Kur änderte sich aber mein Bedürfnis. Immer mehr reichten mir Früchte um meinen süßen Gaumen zufriedenzustellen. Spätestens letztes Jahr nach 

Herzhafte Waffeln +++ vegan, zuckerfrei, clean, glutenfrei

Herzhafte Waffeln +++ vegan, zuckerfrei, clean, glutenfrei

So lange habe ich schon Appetit auf Waffeln und endlich habe ich tolle inspirierende Rezepte gefunden, auf den ich aufgebaut habe. Du kennst ja meinen Stil: oberste Priorität ist: cleanfood. Also keine bzw. so wenig wie möglich extrahierte Sachen und so. Also auch keine Stärke. 

Basisches Frühstück – Buchweizen-Müsli (vegan, glutenfrei)

Es gibt viele Möglichkeiten sich ein basisches Frühstück zuzubereiten. Die einen sind aufwendiger, die anderen weniger. Und gerade im Alltag brauchen wir hin und wieder oder auch mal öfter ein Frühstück, auf das Verlass ist: das einen sättigt, gesund ist, schmeckt und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Mein aktueller Favorit ist Müsli aus gekeimtem Buchweizen mit Banane. Die Inspiration dafür fand ich auf dem Rohkost-Blog von Nordisch Roh

DAS REZEPT FÜR 1 PORTION

Ihr benötigt folgende Zutaten:

  • 50g Buchweizen
  • 1-2 TL Chiasamen
  • 150-200ml Mandelmilch
  • 3 Datteln
  • 1 reife Banane
  • 1 TL Mandelmus
  • Kurkuma, Kardamom und Zimt
 

Zubereitung

  1. Den Buchweizen müsst ihr erst ankeimen lassen. Dazu nehmt ihr 50g Buchweizen, weicht ihn für 10-15 Minuten in Wasser ein, gießt das Wasser ab und stellt ihn am besten auf die Fensterbank, wo er genug Licht bekommt. Morgens und Abends muss er angefeuchtet werden. Das könnt ihr mit einer Sprühflasche machen (und anschließend etwas schwenken, damit alle Körner feucht werden) oder aber einfach komplett mit Wasser abspülen. Nach 2 Tagen sieht man schon Keimlinge und kann den Buchweizen, ohne ihn zu trocknen, zu einem leckeren Müsli verarbeiten.
  2. Dazu erwärmt ihr nach Wunsch die Mandelmilch in einem Topf.
  3. Während dessen gebt ihr die Chiasamen zum Buchweizen und würzt das Müsli mit Kurkuma, Kardamom und Zimt. Wobei ich am letzteren nicht sparen würde, da es einen tollen Geschmack gibt 🙂
  4. Anschließend schneidet ihr die Datteln in Stückchen und mengt es unter das Müsli.
  5. Das Müsli übergießt ihr dann mit der warmen Mandelmilch, gebt den TL Mandelmus dazu und schneidet die Banane zum Schluss in Scheiben hinein.
  6. Fertig ist ein Müsli, das nicht nur glutenfrei und vegan ist, sondern auch noch basisch. 

WAS MACHT DAS MÜSLI BASISCH?

Buchweizen gehört nach strengen Kriterien nicht zu den Basenbildnern, obwohl er sehr gesund ist. Durch den Keimprozess wird Buchweizen für uns jedoch bekömmlicher, da die Phytinsäure abgebaut wird. In Folge dessen haben wir ein basisches Produkt.

Streng genommen sind Chiasamen auch nicht basisch und man müsste sie ankeimen lassen. Allerdings ist die Menge so gering, dass ich diesen Schritt überspringe. Wenn man es aber genau nimmt, erhält man nach diesem Rezept ein basenüberschüssiges Frühstück, allerdings ist der Basenanteil nahezu 100%. 

Bei der Mandelmilch handelt es sich um die einzige Milch, die basisch ist. Auch Hafermilch, Kuhmilch und Sojamilch gehören zu den Säurebildnern. Aber nicht jede Mandelmilch ist gleich basisch. Es kommt auf die Inhaltsstoffe an. Aktuell kenne ich tatsächlich nur eine Marke, die saubere Mandelmilch ohne jegliche unnötige Zutaten verkaufen. Im besten Fall macht man sie selbst aus Wasser, Mandeln und bei Bedarf mit etwas Salz.

Mandelmus besteht nur aus Mandeln und ist folglich ebenso basisch, genauso wie die Datteln, die Banane und die Gewürze. 

NÄHRWERTE

Insgesamt hat die Mahlzeit 412kcal. 
Kohlenhydrate 75g
Proteine 9g
Fett 7,5 g
 
Eine nahrhaftere und leicht abgewandelte Form findet ihr auch hier